Völlig klar, das Beste ist, wenn E-Schrott gar nicht erst entsteht. Du kannst gebrauchte, aber noch intakte Geräte verschenken, tauschen oder verkaufen. Wenn es nicht mehr perfekt funktioniert, kannst du es prüfen, reinigen und reparieren. Verschiedene Elektro-Altgeräte lassen sich durch einfache Vorgänge so aufbereiten, dass sie wiederverwendet werden können.

Auch klar: niemand fährt wegen jeder einzelnen leeren Batterie oder der erst kürzlich ausgedienten elektrischen Zahnbürste zum Wertstoffhof. Und wer kennt es nicht? An die eigenen Altgeräte zuhause denkt man plötzlich erst, wenn man im Handel das Behältnis für die E-Schrott-Entsorgung sieht.
Optimiere dein E-Schrott Sammelverhalten. Bestimme einen Ort zu Hause, in dem du alte Batterien ruhigen Gewissens vorübergehend lagerst und dein kaputter Toaster eine kurzfristige Ruhestätte findet. Wichtig ist: Möglichst kühl und dunkel muss es für deine alten Elektrogeräte sein.

Nutze dafür zum Beispiel:

Die E-Schrott-Bag, trendy und verlässlich baumelt sie im Flur an der Garderobentür. Immer flexibel und kurzfristig greifbar, eventuell sogar farblich abgestimmt auf dein Entsorgungsoutfit. Das E-Schrott-Case, die klassische Lösung für deine Schränke. Die Pappkiste im Schuhschrank, trocken, dunkel und sicher.
zurück zur Hauptseite
unterstützt durch:
Logo Bundesumweltamt