




E-Schrott passiert, nachdem Du ihn richtig
entsorgt hast? Einfach hier klicken.
Wusstest du, dass nach aktuellen Schätzungen 2025 weltweit jährlich 60 Mio. Tonnen Elektro- und Elektronikschrott anfallen werden? Das entspricht in etwa dem Gewicht von 290.000 New Yorker Freiheitsstatuen!
E-Schrott enthält wertvolle Rohstoffe, die nachhaltig wiederverwertet und so erhalten werden können. Teilweise sind aber auch gefährliche Stoffe verbaut, die, wenn sie austreten, unserer Gesundheit und unserer Umwelt schaden können. Eben das zu verhindern und das Recycling der Rohstoffe zu fördern, ist Ziel der europäischen WEEE-Richtlinie und ihrer nationalen Umsetzung in Deutschland, dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).
Du hast mehrere Möglichkeiten. Die gute Nachricht vorab: Alle Entsorgungswege sind für dich kostenlos.
Der Klassiker: Auch in deiner Nähe gibt es Wertstoff- oder Recyclinghöfe, bei denen du deine alten Geräte bequem abgeben kannst. Dort werden verschiedene Behältnisse für die insgesamt 6 Sammelgruppen bereitgestellt, in denen du deine Altgeräte entsorgen kannst.
Einfach hinfahren, E-Schrott in den richtigen Container geben – fertig!
Wenn dir die Möglichkeit fehlt, selbst zum Wertstoffhof zu fahren, kannst du auf den Webseiten deiner lokalen Abfallbetriebe nachschauen,ob du deinen E-Schrott – genau wie Sperrmüll – zu Hause abholen lassen kannst. Dafür musst du dich nur bei deinen Abfallbetrieben anmelden. Eine entsprechende Abholung ist ggf. kostenpflichtig. Bitte frage vorher beim jeweiligen Wertstoffhof nach. Oder schau nach, ob das Schadstoffmobil, bei dem Bürger kostenlos Problem- und schadstoffhaltige Abfälle entsorgen können, gerade in deiner Nähe parkt oder wann es das nächste Mal vorbeikommt.
Außerdem ist der Handel (also Elektronik-Fachgeschäfte, sofern ihre Verkaufsfläche für Elektrogeräte mindestens 400m2 groß ist) gesetzlich verpflichtet, alte Elektrogeräte kostenlos zurückzunehmen. Es gibt hier zwei Möglichkeiten.
Jährlich steigt die Anzahl der in der EU und damit auch in Deutschland auf dem Markt erhältlichen neuen Elektrogeräte kontinuierlich an.
Genauso wie wir unseren anderen Müll, zum Beispiel den Plastikmüll, Papier- und Biomüll, trennen, müssen wir unseren E-Schrott verantwortungsvoll und richtig entsorgen. Alle Geräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne gehören nicht in den Hausmüll, sondern werden kostenfrei bei den Wertstoffhöfen oder den Rücknahmestellen des Handels* abgegeben. Und es gibt noch mehr Entsorgungsmöglichkeiten (siehe WIE). So können wir alle einen entscheidenden Beitrag leisten. AUCH DU kannst die Menschen und die Umwelt vor schädlichen Substanzen aus E-Schrott schützen und helfen, die riesigen Abfallmengen durch Wiederverwendung und Recycling zu verringern.
* Ist das Gerät max. 25 cm groß? Dann kannst du es unabhängig von einem Neukauf abgeben. Ist das Gerät über 25 cm groß? Dann kannst du es beim Kauf eines entsprechenden Neugeräts abgeben.
Fast alle Geräte, die Strom – ob aus der Steckdose, dem Telefonkabel, einer Batterie oder Solarzellen – benötigen, fallen unter das ElektroG und zählen zu recyclingfähigem E-Schrott.
Dazugehören also ausgediente Rasierer, Trockner, Staubsauger, HDMI-Kabel, Handys, PCs, Epilierer, blinkende Turnschuhe und so weiter und so weiter.
Man unterscheidet zwischen Produkten, bei denen das Elektroteil ein fest verbundener Bestandteil ist, und solchen, bei denen die Elektrik nicht fest eingebaut ist.
Zu fest verbundenem E-Schrott gehört zum Beispiel ein Badezimmerschrank mit eingebautem stylischen indirekten Licht. Produkt und Elektroteil sind hier fest verschraubt und gehören zusammen – deswegen wandern dann beide Teile eben auch zusammen in die Elektro-Altgeräte-Sammlung.
Nicht fest verbundener E-Schrott bedeutet, dass nur der elektr(on)ische Teil E-Schrott ist. Es gibt Produkte, bei denen die Elektrik nicht fest eingebaut ist. Diese Teile können einfach abgebaut bzw. ausgetauscht werden. Zum Beispiel zählt der Küchenschrank von deiner Oma, bei dem die Beleuchtung nachträglich angeschraubt wurde, dazu. Hier gehört der Küchenschrank auf den Sperrmüll und die Beleuchtung? Richtig! In die Elektro-Altgeräte-Sammlung!
Wenn du unsicher bist, ob dein Gerät wirklich E-Schrott ist, schau einfach nach dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne! Findest du die durchgestrichene Abfalltonne auf deinem alten Gerät, weißt du, dass es auf keinen Fall in die Hausmülltonne gehört, sondern auf den Wertstoffhof oder zum Elektro-Fachhändler.