Zum Hauptinhalt springen
Zur Fusszeile springen
Plan E Logo

Du willst wissen,
wo du in deiner Nähe E‑Schrott abgeben kannst?

Postleitzahl oder Ort eingeben und sofort passende Annahmestellen finden.

Ein Wertstoffhofarbeiter steht vor E-Schrott-Berg und zeigt mit Finger auf Betrachter mit der Aussage "Müll, aber kein Hausmüll"
Person legt Föhn in Box mit anderen Elektroaltgeräten.

So funktioniert’s

Dank Wertstoffhof & Handel wirst du deinen E‑Schrott ganz einfach und sicher los.

Die Straßenmagier Siegfried und Joy posen für ein Foto

Entsorge deinen E‑Schrott richtig – it’s magic

Entsorge deinen E‑Schrott kostenlos auf dem Wert­stoff­hof oder im Handel.

Batti und Stecki geben einen Daumen hoch

Für Kids

E‑Schrott Entsorgung kinderleicht erklärt

Kurz die Basics: Was ist E‑Schrott überhaupt?

Eine Sammlung von E-Schrott-Artikeln.

Alles, was einen Stecker, einen Akku oder eine Batterie hat, ist ein Elektrogerät und am Lebensende E‑Schrott. Wenn du auf deinem Gerät das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne findest, weißt du ganz genau: Das ist E‑Schrott.

Entsorge deinen E‑Schrott
auf dem Wert­stoff­hof oder im Handel

Ein Wertstoffhofarbeiter und eine Verkäuferin halten abgegebenen E-Schrott in den Händen.
Zwei Wegschilder mit den Aufschriften "Wertstoffhof" und "Einzelhandel".

E‑Schrott wirst du besser los als du denkst. Und das Beste: Es kostet dich keinen Cent. Erfahre hier alle Details zu den möglichen Entsorgungswegen.

Du willst wissen,
wo du in deiner Nähe E‑Schrott abgeben kannst?

Postleitzahl oder Ort eingeben und sofort passende Annahmestellen finden.

Darauf solltest du bei der Entsorgung achten

"Persönliche Daten löschen!" geschrieben vor einem Haufen Festplatten.
"Akkus & Batterien entfernen" geschrieben vor einem Eimer mit Batterien, mit einer Warnung: Achtung! Brandgefahr bei Lithium-Ionen-Akkus.
"Druckerpartronen getrennt entsorgen!" geschrieben vor einem Eimer mit alten Druckerpatronen.
"Leuchtmittel aus dem Altgerät entfernen!" geschrieben vor einer Stehlampe.
"Kühlschrank leer abgeben! Ohne Essensreste." geschrieben vor einem gesäuberten alten Kühlschrank.

1,8 Millionen Tonnen E‑Schrott jedes Jahr in Deutschland

Ein Haufen Altgeräte mit der Warnung, dass in ihnen Quecksilber, Blei und Cadmium enthalten sein können.

Der weltweite E‑Schrott-Berg wächst jährlich an. Er enthält wertvolle Rohstoffe, aber auch gefährliche Stoffe. Wenn du deine Altgeräte nicht richtig entsorgst, hat dies elementare Folgen für unsere Umwelt und Gesundheit.

Du willst wissen,
ob dein Altgerät noch repariert werden kann? Kein Problem!

Im Reparaturcafé wird dir kostenlos geholfen, wenn du dein Gerät reparieren willst.

Grafik mit den Informationen: Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott. Aktionswochen vom 10. bis 23. März 2025 und vom 6. bis 19. Oktober 2025